JÄGER Business Blog
Rohstoffknappheit in Deutschland
WHITEPAPER
Erfahren Sie, wie die Landtechnik die aktuellen Herausforderungen meisten kann
Abseits der furchtbaren humanitären Folgen hat der Krieg in der Ukraine auch die globalen Lieferketten schwer getroffen. In den umkämpften Gebieten sind die Produktionskapazitäten beeinträchtigt, dazu behindern politische Sanktionen den Handel mit russischen Lieferanten. Dies verschärft die anhaltende Rohstoffknappheit und stellt das produzierende Gewerbe vor Probleme. Auch die kunststoff- und kautschukverarbeitenden Industriezweige sind betroffen.
Die Frage ist: Wie sollten Unternehmen auf diesen Mangel an Rohstoffen reagieren und welcher Weg führt aus der Krise?
Der Ukrainekonflikt wirkt sich nicht nur auf die Produktion von Rohöl, Erdgas, Stahl und Weizen aus. Russland gehört auch zu den wichtigsten Lieferanten der globalen Kautschukindustrie. Der Marktanteil russischer Zulieferer für Polybutadien (BR) und Isobuten-Isopren-Kautschuk (IIR) liegt jeweils im zweistelligen Bereich. 2021 haben russische Unternehmen laut statistischen Daten von Eurostat ca. 550.000 Tonnen Ruß und 240.000 Tonnen Synthesekautschuk in die Europäische Union geliefert.
Solche Mengen an Rohstoffen kann der Einkauf nicht über Nacht ersetzen. Wenn die Lieferbeziehungen dauerhaft unterbrochen werden, sind Lieferengpässe und deutliche Preissteigerungen zu erwarten.
Zugleich gehen die Energiekosten in die Höhe, da Russland und die Ukraine bisher einen großen Teil der europäischen Nachfrage nach Erdöl- und Erdgas bedient haben. Die westlichen Sanktionen und die Schäden an der ukrainischen Infrastruktur schränken diese Versorgung deutlich ein. Alternative Lieferländer wie die USA, Norwegen oder Katar können diese Lücken nur bedingt füllen.
Die resultierenden Preisanstiege treffen die energieintensive Kautschukindustrie hart und treiben die Produktionskosten in die Höhe. Auch Produktionsausfälle sind nicht auszuschließen, wenn Preissteigerungen die Wirtschaftlichkeit gefährden und produktionsrelevante Rohstoffe fehlen.
Die gummiverarbeitende Industrie hat sich noch nicht vollständig von den pandemiebedingten Rohstoffengpässen erholt. Die Krise in Osteuropa heizt die Lage auf dem Rohstoffmarkt weiter an, da die Lieferbeziehungen zu ukrainischen und russischen Handelspartnern abgeschnitten sind.
Zudem hat sich die perspektivische Entwicklung geändert. Bisher war die Rohstoffknappheit das Resultat einer Imbalance zwischen Angebot und Nachfrage, bedingt durch das Nachfragehoch einer globalen Wirtschaft, die sich von den finanziellen Auswirkungen einer Pandemie erholt. In einer solchen Situation können Lieferanten die Aufträge ihrer Kunden durchaus bedienen, jedoch nicht im vereinbarten Zeitrahmen. Es handelt sich um Lieferverzögerungen, nicht um Ausfälle. Die bestellten Rohstoffe werden ankommen, sobald die Lieferengpässe behoben sind.
Bei den aktuellen, geopolitisch bedingten Engpässen ist dies nicht zwangsläufig der Fall. Die Produktionskapazitäten russischer und ukrainischer Lieferanten sind bis auf Weiteres nicht verfügbar. Es wird Jahre dauern, Wirtschaft und Infrastruktur der Ukraine wieder aufzubauen, und wie lange die Sanktionen der westlichen Industrieländer gegen Russland andauern werden, ist unklar. Dies ist keine temporäre Erhöhung der Lieferzeiten. Die Lieferbeziehungen wurden langfristig geschädigt, zumindest bis sich die Lage irgendwann wieder stabilisiert.
Kurzfristig betrachtet entspricht die aktuelle Situation dem bisherigen Rohstoffmangel im Rahmen der Pandemie. Daher sind auch die Gegenmaßnahmen identisch: alternative Werkstoffe evaluieren, Kooperationen mit anderen Unternehmen suchen etc. Entsprechende Strategien haben wir bereits in einem anderen Blogbeitrag beschrieben.
Mittel- und langfristig zeigen sich jedoch Unterschiede. Der Krieg in Osteuropa entspricht der Eskalation eines politischen Trends, der sich schon seit Jahren abzeichnet. Immer mehr Länder richten ihre Handels- und Ressourcenpolitik an nationalen Interessen aus und setzen sie als Druckmittel in geopolitischen Verhandlungen ein. Es ist nicht auszuschließen, dass internationale Handelsbeziehungen in Zukunft häufiger von politischen Auseinandersetzungen betroffen sind. Für Unternehmen bedeutet dies vor allem, dass sie ihre Lieferketten langfristig umbauen sollten, um ihren Ressourcenbedarf auch in Krisenzeiten sichern zu können.
Logistikzentrum mit geringem Lagerbestand
Zum einen empfiehlt sich eine Komplexitätsreduzierung der Supply Chain, um den Effekt externer Einflussfaktoren (Strafzölle, Sanktionen etc.) zu mildern. Beispielsweise sollten Entscheider:innen ihre bisherigen Just-in-Time-Strategien überdenken und das Lager zumindest teilweise von der Straße holen. Kritische Komponenten wie Kautschukmischungen oder Vorprodukte vorrätig zu halten kann gummiverarbeitenden Unternehmen die Zeit geben, in Krisensituationen Gegenmaßnahmen zu ergreifen, ohne Produktionsausfälle in Kauf nehmen zu müssen.
Auch ein Umbau der Lieferketten, mit einem stärkeren Fokus auf mittel- und westeuropäische Zulieferer, ist ratsam. Lokale Partner können in Krisenzeiten schneller reagieren, da ihre Transportwege kürzer sind und ihre Waren kaum Grenzen oder Engpässe passieren müssen. Zudem besteht innerhalb der EU ein geringeres Risiko für Handelskonflikte, die Lieferbeziehungen beeinträchtigen könnten.
Parallel dazu sollten Unternehmen geopolitische Entwicklungen stärker beobachten. Auseinandersetzungen und Krisen zeichnen sich oft langfristig ab und geben Entscheider:innen somit die Gelegenheit, rechtzeitig zu reagieren. Dies erfordert allerdings ein präzises Monitoring der politischen Situation in den Ländern, mit denen die Organisation Handelsbeziehungen pflegt, sowie aktuelle Informationen über den Stand der diplomatischen Beziehungen und potenzielle Ursachen für Konflikte.
Auch eine Diversifizierung der Lieferkette ist empfehlenswert, insbesondere was die geografische Verteilung betrifft. Es lohnt sich, Zulieferer in unterschiedlichen Ländern an der Hand zu haben, um in Krisensituationen auf andere, nichtsanktionierte Handelspartner ausweichen zu können. Dies widerspricht zwar dem Trend zur Lieferantenkonsolidierung in der Industrie, schafft jedoch Stabilität. Im Zweifelsfall müssen Unternehmen beide Seiten gegeneinander abwägen.
Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland haben auch die kautschukverarbeitenden Industrien schwer getroffen. Zahlreiche Lieferketten sind abgeschnitten und es ist unklar, ob und wann sich die Situation wieder normalisiert. Dies verschärft die pandemiebedingte Rohstoffknappheit und bringt Industriebetriebe durch steigende Rohstoffpreise in die Bredouille.
Aktuell zeigen sich immer mehr die Schwächen komplexer, internationaler Lieferantenstrukturen, die schon seit langer Zeit die Fertigungsindustrien prägen. In diesem Zusammenhang sollten Unternehmen sorgfältig abwägen, ob die Effizienzvorteile einer Just-in-Time-Strategie das steigende Risiko von Lieferengpässen und Produktionsausfällen wert sind. Dieses Thema ist etwas, das globale Einkaufsstrategien in Zukunft wohl häufiger beeinflussen wird.
Erfahren Sie, wie die Landtechnik die aktuellen Herausforderungen meisten kann
Jetzt Beitrag teilen!
Jäger Gummi und Kunststoff GmbH
Lohweg 1
30559 Hannover
Tel. +49 511 – 53580
Fax +49 511 – 553394
info@jaeger-gk.de
Geschäftsführung:
Dipl.-Ing Sebastian Jäger
Julius Jäger, M.Sc.
Registergericht Hannover HRB 59798
DE 813 314 161